Ihr Weg zur Pflegefamilie

Als Pflegefamilie leisten Sie einen wertvollen Beitrag, indem Sie Kinder aus belasteten Familiensystemen vorübergehend oder längerfristig einen neuen und stabilen Lebensmittelpunkt geben.

Ihre Liebe, Fürsorge und Unterstützung ermöglichen es diesen Kindern, in einer sicheren Umgebung aufzuwachsen und sich zu entwickeln. Ihre Hingabe und Ihr Engagement tragen dazu bei, dass diese Kinder eine bessere Zukunftsperspektive erhalten und sich positiv weiterentwickeln können.

Wir begleiten und coachen Sie durch Ihr Pflegeverhältnis!

Das familea Zentrum Pflegekinder begleitet Sie im Bereich des Pflegekinderwesens für die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Wir bieten Ihnen verschiedene Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse von Pflegeverhältnissen und zuweisenden Fachstellen zugeschnitten sind.

Unsere Unterstützung umfasst verschiedene Bereiche, darunter Beratung, Vermittlung, Schulungen, Begleitung und Unterstützung während des gesamten Pflegeverhältnisses. Unser Ziel ist es, sowohl Pflegefamilien als auch Pflegekinder bestmöglich zu unterstützen und ihnen die notwendigen Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um erfolgreiche und stabile Pflegeverhältnisse zu ermöglichen.

Unser Support für Pflegeeltern

Während des Aufnahmeprozesses:

  • Begleitung beim Entscheidungsprozess Pflegefamilie zu werden
  • Spezifische Schulungsmodule in mehreren Basiskursen mit Themenschwerpunkten
  • Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek mit fachspezifischen Themen für Pflegefamilien und Pflegekinder

Nach Erhalt der Pflegeplatzbewilligung:

  • Begleitung des Vermittlungsprozesses und beim Kennenlerntreffen
  • Beratung bei der Entscheidungsfindung
  • Beratung und Coaching des Pflegeverhältnisses durch regelmässige Telefonate und Hausbesuche je nach Begleitmodus mit einer festen Fachperson. Die Fachperson gibt Hilfestellungen bei pädagogischen Fragen und reflektiert mit Ihnen Beobachtungen in Bezug auf das Pflegekind. Bei Bedarf erhalten Sie Unterstützung bei administrativen Vorgängen bei Behörden.
  • Moderierte Pflegeelterngruppen bieten Ihnen die Möglichkeit zum regelmässigen Austausch mit anderen Pflegefamilien. Neben informellem Austausch ermöglichen die Treffen den Pflegefamilien, ihr eigenes Pflegeverhältnis und ihre Rolle zu reflektieren. Durch die Moderation wird ein unterstützender Rahmen geschaffen, in dem Sie Ihre Erfahrungen teilen können, von anderen lernen und wertvolle Unterstützung erhalten, um Ihre Pflegeaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
  • Nachbereitung nach Rückführung zu Herkunftseltern, Austritt oder Abbruch eines Pflegeverhältnisses

Das Zentrum Pflegekinder bündelt zentrale Aufgaben im Pflegekinderwesen:

Vermittlung von Pflegefamilien

Wenn sich zuweisende Fachstellen bei uns melden und eine Pflegefamilie für ein Kind suchen, schöpfen wir aus einem Pool von geprüften und geschulten Pflegefamilien, die bereit sind, Kinder und Jugendliche auf zunehmen, die vorübergehend oder längerfristig nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können.

Wir unterstützen sie bei der Suche nach einer passenden Pflegefamilie, damit sichergestellt ist, dass Pflegekind und Pflegefamilie ein erfolgreiches Pflegeverhältnis eingehen können. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Wünsche und Bedürfnisse aller Beteiligten und begleiten den Vermittlungsprozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Platzierung.

Unsere Erfahrung und Fachkenntnisse ermöglichen es uns, das bestmögliche Match (Übereinstimmung Pflegekind und Pflegefamilie) zu finden und somit einen stabilen und liebevollen Lebensmittelpunkt für das Kind zu schaffen.

Begleitung von Pflegeverhältnissen

Wir begleiten Sie auch nach der Platzierung eines Kindes in einer Pflegefamilie weiterhin unterstützend. Unser Angebot umfasst eine fachliche Begleitung, die individuell auf die Bedürfnisse und Ressourcen des Kindes, der Pflegefamilie und der Herkunftsfamilie ausgerichtet ist. Unser Ziel ist es, das Wohl des Kindes am Platzierungsort zu fördern und zu schützen. Bei Fragen, Anliegen oder Schwierigkeiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir bieten regelmässige Gespräche, Hausbesuche, Telefonate und E-Mails an. Zusätzlich organisieren wir Gruppenangebote, Austauschtreffen und Weiterbildungen für Pflegefamilien.

Durch regelmässige Weiterbildungen werden sie befähigt, mit den Herausforderungen des Pflegeverhältnisses umzugehen und daran zu wachsen.

Was ist eine Fachpflegefamilie?

Eine Fachpflegefamilie ist eine Familie oder eine Einzelperson, die sich auf die Betreuung von Pflegekindern spezialisiert hat. Um diese Rolle zu übernehmen, nehmen sie an einem dreiteiligen Vorbereitungskurs zum Thema Pflegeverhältnis teil, durchlaufen eine Eignungsabklärung und werden im Rahmen eines Begleitmodus vom Zentrum Pflegekinder (ZPK) unterstützt. Alle Pflegefamilien, die vom ZPK betreut werden, erhalten die Qualifikation als Fachpflegefamilie.

Für diese Rolle ist keine beruflich pädagogische Qualifikation oder Erfahrung mit Pflegekindern zwingend erforderlich.

Die Fachpflegefamilien im Pool des Zentrums für Pflegekinder haben den Eignungsprozess erfolgreich durchlaufen und verfügen über eine gültige Pflegeplatzbewilligung für Kurzzeit- oder Langzeitbetreuung. Einige Pflegefamilien betreuen sogar beide Formen der Betreuung.

In den Kantonen Basel-Stadt (BS) und Basel-Landschaft (BL) können auch Familien, die verwandte Pflegekinder betreuen, als Fachpflegefamilien tätig werden.

Das ZPK begleitet seine Fachpflegefamilien während des gesamten Pflegeverhältnisses und unterstützt sie in ihrer wichtigen Aufgabe, Kindern ein stabiles und liebevolles Zuhause zu bieten.

Begleitmodus, was bedeutet das konkret?

Der Begleitmodus im Kontext von Pflegeverhältnissen beschreibt die Art und Intensität der Unterstützung, die eine Fachpflegefamilie erhält. Hier sind die vier unterschiedlichen Begleitmodi, die je nach Kanton und individueller Fallthematik existieren:

1. Basis (BL)

  • Eine feste Mitarbeiterin des Zentrums für Pflegekinder (ZPK) hat monatlichen telefonischen Kontakt mit der Pflegefamilie.
  • Die Pflegefamilie wird mindestens dreimal pro Jahr persönlich besucht.
  • Einmal jährlich findet ein Standortgespräch mit allen Beteiligten statt.

3. Standard (BS)

  • Eine feste Mitarbeiterin hat alle zwei Wochen telefonischen Kontakt mit der Pflegefamilie.
  • Die Pflegefamilie wird sechsmal pro Jahr persönlich besucht.
  • Einmal jährlich findet ein Standortgespräch mit allen Beteiligten statt.

2. Spezialbegleitung (BL)

  • Im Modus Basis begleitete Pflegeverhältnisse können vorübergehend aufgestockt werden, wenn die Begleitung aufgrund aktueller Krise oder eines besonders herausfordernden Pflegeverhältnisses eine intensivere Begleitdichte erfordert.
  • So können Pflegefamilien auch in schwierigen Zeiten auf eine angemessene, intensivere Unterstützung zählen.
  • Die Fallbegleitung kann auch den direkten Kontakt zum Pflegekind intensivieren.

4. Standard Plus (BS)

  • Eine feste Mitarbeiterin hat wöchentlich telefonischen Kontakt mit der Pflegefamilie.
  • Die Pflegefamilie wird achtmal pro Jahr persönlich besucht.
  • Es erfolgt regelmäßiger Kontakt auch mit dem Pflegekind.
  • Bei Bedarf wird auch die Herkunftsfamilie in den Begleitprozess einbezogen.
  • Mindestens einmal jährlich findet ein Standortgespräch mit allen Beteiligten statt.

Der Begleitmodus wird vor Beginn des Pflegeverhältnisses in der Leistungsvereinbarung festgelegt und gegebenenfalls im Verlauf angepasst, um die angemessene Unterstützung seitens des Zentrums Pflegekinder gewährleisten zu können.

Wie läuft ein Vermittlungsprozess ab?

Anfrage einer Behörde
  • Das Zentrum für Pflegekinder (ZPK) erhält eine Anfrage für ein zu platzierendes Pflegekind.
  • Die Anfrage kann vom Kinder- und Jugenddienst (KJD) aus Basel-Stadt oder von anderen Behörden wie der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), dem Sozialdienst oder einer Beiständin aus Basel-Land stammen.
  • Die Anfrage enthält Informationen zum Kind, seinem familiären Hintergrund und den Anforderungen an die potenzielle Pflegefamilie.
ZPK Passungsprozess
Kennenlernen
Schnuppern
Eintritt in Pflegefamilie
Nach oben blättern